Wissenschaft / Science
Publikationen / publications
Monografien / monographs
- Planka, Sabine: Der Vorspann stirbt nie. Der James Bond-Film und seine Eröffnungssequenzen. Berlin: WVB 2009.
- Planka, Sabine: Orakel und Wahrsagetechniken im Film. Rezeption, Visualisierung und Funktion seit 1950. Berlin: WVB 2008 (zugl. Diss., Univ. Siegen, 2008).
Rezensiert in:
- MEDIENwissenschaft 01/2010.
Herausgeberschaften/Sammelbände / edited collections
- Planka, Sabine / van der Merwe, Philip / Bekker, Ian (eds.): A Critical Companion to Terry Gilliam. Lanham et al.: Lexington 2022 (Critical Companions to Contemporary Directors).
Rezensiert von
- Jeff Birkenstein (Saint Martin's University and co-editor of The Cinema of Terry Gilliam: It's a Mad World):
"Terry Gilliam has stood the test of time, and he’s still making art! It’s been a decade since the last comprehensive review of his work and the time is right for another in-depth look at one of cinema’s most curious minds. Gilliam’s films from the Hollywood borderlands, both old and new, continue to animate and intrigue us in new and exciting ways. A Critical Companion to Terry Gilliam is a must-read and a must-think-about collection for anyone interested in Gilliam and his many worlds, worlds which overlap with our own." (URL: https://rowman.com/ISBN/9781666912258/A-Critical-Companion-to-Terry-Gilliam)
- Anna Froula (East Carolina University):
"A Critical Companion to Terry Gilliam offers an excellent tribute to the quixotic filmmaker and an expansive collection of fresh approaches to his work. These essays reveal new insights about his genre-skewering films and the intriguing ways of thinking that they inspire. This lively volume engages Gilliam’s playfully apocalyptic visions on technology and society and what they have to say about our current moment as well as the systems that define our existence. This book will appeal to scholars, students, and fans alike." (URL: https://rowman.com/ISBN/9781666912258/A-Critical-Companion-to-Terry-Gilliam)
- Planka, Sabine / Cubukcu, Feryal (eds.): Death and Garden Narratives in Literature, Art, and Film. Song of Death in Paradise. Lanham et al.: Lexington 2020.
- Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
Rezensiert in:
- Cubukcu, Feryal / Planka, Sabine (eds.): Enchanted, Stereotyped, Civilized: Garden Narratives in Literature. Art and Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
- Planka, Sabine (ed.): Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
- Cubukcu, Feryal / Planka, Sabine (eds.): Tracing the Footsteps of Dwarfs. Images, concepts and representations in popular culture. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
- Planka, Sabine (Hrsg.): Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Reihe Kinder- und Jugendliteratur Intermedial, Band 3).
Rezensiert in:
- Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/2015. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (F.a.M.) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 174-175.
- JuLit 2 (2015), S. 43-44.
- Germanistik Bd. 55, Heft 3-4 (2014), S. 570.
- Planka, Sabine / Mikota, Jana (Hgg.): Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler 2013.
Rezensiert in:
- Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/2015. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (F.a.M.) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 152-153.
- Mikota, Jana / Planka, Sabine (Hgg.): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler 2012.
Rezensiert in:
- ZFF, Nr. 7 (1/2014), S. 132-137.
- Inklings-Jahrbuch 31 (2013), S. 360.
- Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (F.a.M.) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, S. 168-169.
Redaktionelle Mitarbeit an / editorial assistances
- Kühnel, Jürgen (Hrsg.): Drehbuch. Projektarbeiten des Seminars "Drehbuchentwicklung". Siegen: o.V. 2005.
- Schröter, Jens / Böhnke, Alexander (Hgg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript 2004 (Medienumbrüche; Bd. 2).
- Engelbach, Barbara (Hrsg.): Die Sonne kommt näher. Otto Piene. Frühwerk. Ausstellungskatalog. Siegen: Museum für Gegenwartskunst 2003.
Aufsätze / essays
2023
- "Das gemeinsame Mahl als sozialer Interaktions- und Handlungsrahmen in öffentlichen und privaten Räumen in ausgewählten Romanen Salah Naouras", in: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hgg.): Salah Naoura. Paderborner Kinderliteraturtage 2022 / Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed 2023 (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12), S. 151-166.
2022
- (zus. mit Paul Venzo) "A Single Man", in: Dymond, Erica Joan / Jiménez Murguía, Salvador (Hgg.): The Encyclopedia of LGBTQIA+ Portrayals in American Film. Lanham et al.: Rowman & Littlefield Publishers 2022, S. 340-342.
- (zus. mit Paul Venzo) "Brokeback Mountain", in: Dymond, Erica Joan / Jiménez Murguía, Salvador (Hgg.): The Encyclopedia of LGBTQIA+ Portrayals in American Film. Lanham et al.: Rowman & Littlefield Publishers 2022, S. 56-59.
- "Meet to Eat. The Restaurant as Narrative Setting in Terry Gilliam's Brazil (1985) and The Fisher King (1991)", in: Planka, Sabine / van der Merwe, Philip / Bekker, Ian (eds.): A Critical Companion to Terry Gilliam. Lanham et al.: Lexington 2022 (Critical Companions to Contemporary Directors), S. 101-116.
- (zus. mit Philip van der Merwe) "Between the Forest and Civilisation: Liminal Spaces in Terry Gilliam's The Brothers Grimm (2005)", in: Planka, Sabine / van der Merwe, Philip / Bekker, Ian (eds.): A Critical Companion to Terry Gilliam. Lanham et al.: Lexington 2022 (Critical Companions to Contemporary Directors), S. 157-174.
- "'Diese Abteilung ist für viele kleine Mädchen von der höchsten Wichtigkeit, denn sie brauchen, wenn sie naschen wollen, das Geld nicht mehr zum Conditor tragen […]'. Zucker in Puppen- und Kinderkochbüchern vom 19. bis ins 21. Jahrhundert", in: kjl:m Jg. 74, H. 3 (2022), S. 32-39.
- "Transgender-Identitäten in Jugendromanen des 21. Jahrhunderts", in: Willms, Weertje (Hrsg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin/Boston: DeGruyter 2022, S. 483-507. Open Access verfügbar. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110726404-026/html
- "'Seit sie mich umarmt hat, ist mein Leben irgendwie aus den Fugen geraten.' Weibliche Homosexualität in zeitgenössischen deutschsprachigen Jugendromanen", in: kjl:m, Jg. 74, H. 1 (2022), S. 44-51.
2020 - 2021
- "Sachhörbücher für Kinder und Jugendliche zwischen Aufklärung und Unterhaltung", in: Josting, Petra/Preis, Matthias (Hgg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed 2021 (kjl&m 21.extra), S. 211-218.
- „‚Ich bin [ein Junge]. Ich hab nur nicht den richtigen Körper erwischt.‘ Transgenderidentitäten im öffentlichen und privaten Raum in Jugendromanen des 20. und 21. Jahrhunderts“, in: von Dall’Armi, Julia/ Schurt, Verena (Hgg.): Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion. Wiesbaden: SpringerVS 2021, S. 219-238
- "Ekel als Genuss und Aktivierungsanreiz zum Spiel. Lyn Thomas' Quatsch mit Soße (2014) als Beispiel für eine etwas andere Kinderspielkultur", in: kjl:m, Jg. 73, H. 3 (2021), S. 41-47.
- "'Also, in dem Spiel muss man in alle Dewey-Räume gehen und eine Frage zu einem Buch beantworten.' Chris Grabensteins Die Flucht aus Mr. Banancellos Bibliothek als wissensvermittelnder Abenteuerroman", in: kjl:m, Jg. 73, H. 1 (2021), S. 66-74.
- "My Home is my Castle, my Garden your Grave. The Private Garden as Graveyard in Selected Crime Novels", in: Planka, Sabine/Cubukcu, Feryal (eds.): Death and Garden Narratives in Literature, Art, and Film. Song of Death in Paradise. Lanham et al.: Lexington 2020, pp. 59-71.
- (zus. mit Feryal Cubukcu) "Introduction", in: Planka, Sabine/Cubukcu, Feryal (eds.): Death and Garden Narratives in Literature, Art, and Film. Song of Death in Paradise. Lanham et al.: Lexington 2020, pp. 1-6.
- "Room Concepts and the Art of Work in the Oeuvres of Stanley Kubrick and Gregor Schneider. A Comparison." Hagen 2020. FernUniversität in Hagen. DOI: 10.18445/20191217-112151-0. URN: urn:nbn:de:hbz:708-dh10374.
2019
- "Raumparadigmatische Überlegungen zu Karen-Susan Fessels Was in den Schatten ruht (2015), Jenny mit O (2005) und Steingesicht (2001)", in: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hgg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018 / Paderborner Kinderliteraturtage 2019: Karen-Susan Fessel. München: kopaed 2019 (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Band 11), S. 123-146.
- "Der Körper im Bild. Wissensvermittlung in der Zeichentrickserie Es war einmal... das Leben (1986)", in: kjl:m, Jg. 71, H. 3 (2019), S. 31-40.
- "Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche", in: Daniel Fulda/Stephan Jaeger (Hgg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2019 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 148), S. 417-440. Eine Rezension des Sammelbandes ist hier zu finden.
- "'...der tote Punkt wird zum lebenden Wesen.' Überlegungen zum Runden in Film, Filmvorspann und in der bildenden Kunst", in: Imorde, Joseph/Zeising, Andreas (Hgg.): Runde Formationen. Mediale Aspekte des Zirkulären. Siegen: universi 2019 (Reihe Bild- und Kunstwissenschaften; Bd. 10), S. 159-173.
- "Tim Burton's Colourful (Under-)Worlds: Corpse Bride (2005) and Alice in Wonderland (2010) - Critical Reading through Lacan's Psychoanalysis and the Model of the Mirror-Stage", in: Cubukcu, Feryal (ed.): Critical Thinking: Theory and Practice. Ankara: Pegem Akademi 2019, pp. 135-151. [Zuerst publiziert als "Tim Burtons bunte (Unter-)Welten. Corpse Bride (2005) und Alice in Wonderland (2010)", in: Klenke, Pascal u.a. (Hgg.): Writing Worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik. Heidelberg: Winter 2014, S. 191-204.]
- "A Modern Pythia: The Oracle in Minority Report", in: Barkman, Adam / Sanna, Antonio (eds.): A Critical Companion to Steven Spielberg. Lanham et al.: Lexington Books 2019 (Critical Companions to Contemporary Directors), pp. 153-158.
- ""Für immer wird The Cure die großartigste Band aller Zeiten für sie sein. [...] Für immer und ewig." - Musik zwischen Erinnerung, Trauerbewältigung und Verstehen in Jugendromanen des 21. Jahrhunderts", in: Grzywka-Kolago, Katarzyna/ Filipowicz, Ma³gorzata/ Jêdrzejewski, Maciej (Hgg.): Texte komponieren, von Klängen erzählen. Studien zu den Beziehungen von Literatur und Musik. Berlin/ Bern u.a.: Peter Lang 2019 (Danziger Beiträge zur Germanistik; Bd. 58), S. 283-305.
- ""Wir ist nicht ihres Kammerdiener!" Revolutionen im Hause Hogelmann in Christine Nöstlingers Wir pfeifen auf den Gurkenkönig", in: kjl:m, Jg. 71, H. 1 (2019), S. 25-34.
- ""...und von hier oben sieht es so aus, als wären die Trümmer der alten Bibliothek mit riesigen schwarzen Spinnen bedeckt." Die Bibliothek in dystopischen Jugendromanen des 21. Jahrhunderts" / ""...and from above it seemed as if the ruins of the ancient library were covered by giant black spiders." The library in dystopian novels for young adults in the 21st century", in: Bibliotheksdienst Jg. 53, H. 1 (2019), S. 12-36. Auch online: URL: http://doi.org/10.1515/bd-2019-0006
2018
- "Genetically Modified Human Beings in Dark Angel", in: Barkman, Adam / Sanna, Antonio (eds.): A Critical Companion to James Cameron. Lanham et al.: Lexington Books 2019 (Critical Companions to Contemporary Directors), pp. 159-169.
- "Von Milch im Karton und Zucker in Würfelform. Lebensmittel-Inszenierungen in den Sachgeschichten der Sendung mit der Maus", in: kjl:m, Jg. 70, H. 3 (2018), S. 38-48.
- "Unerreichte Erschütterungen. Matthias Grünewalds "Isenheimer Altar" in Schulbüchern der Zeit von 1918 bis 1945", in: Imorde, Joseph / Zeising, Andreas (Hgg.): Lehrgut. Kunstgeschichte in Schulbüchern und Unterrichtsmedien um 1900. Ausstellungskatalog. Siegen: Universi 2018, S. 43-54.
- "'So was passiert nun mal in einer Stadt ohne Strom, ohne Menschen, die sich kümmern [...]: Sie beginnt zu verfallen, wie in Zeitlupe, Stück für Stück" - Berlin in Fabio Gedas und Marco Magnones Staubgeboren", in: Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 269-295.
- "Einleitung", in: Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 9-34.
- "Kunsthistorische Bilder in Arnold Reimanns Geschichtswerk für höhere Schulen", in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft, Jg. 46, H. 1 (2018), S. 61-71.
- "From Romantic Gnarled Trees and Ruins to Seductive Heterotopias: Tim Burton's Gardens and Landscapes", in: Cubukcu, Feryal / Planka, Sabine (eds.): Enchanted, Stereotyped, Civilized: Garden Narratives in Literature, Art and Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 507-526.
- (zus. mit Feryal Cubukcu) "Enchanted, Stereotyped, Civilized: Garden Narratives in Literature, Art and Film - A Short Introduction", in: Cubukcu, Feryal / Planka, Sabine (eds.): Enchanted, Stereotyped, Civilized: Garden Narratives in Literature, Art and Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 9-19.
- ""...die Erwachsenen werden sofort eliminiert..." Wolfgang Herrndorfs Tschick", in: kritische ausgabe, Jg. 22, Heft 34, Thema: Jugend (2018), S. 37-48.
- ""Gardens have to grow somewhere, after all." Stadtgärten und das Konzept Urban Gardening im Bilderbuch", in: kjl:m, Jg. 70, H. 1 (2018), S. 67-75.
2016 - 2017
- "Traces of Surrealism in the Work of Tim Burton", in: Barkman, Adam / Sanna, Antonio (eds.): A Critical Companion to Tim Burton. Lanham et al.: Lexington Books 2017 (Critical Companions to Contemporary Directors), pp. 39-46.
- "Seasonal Cooking and the Ecological Usage of Food: Developments in German Children’s Cookbooks from the Nineteenth Century to the Present", in: Lobalsamo, Teresa/Pasquali, Adriano/Lebrec, Caroline (eds.): Gastronomy, Culture, and the Arts: A Scholarly Exchange of Epic Portions. Proceedings of a Conference held March 12-13, 2016, at the University of Toronto Mississauga. New York/Ottawa/Toronto: Legas 2017, S. 117-127.
- "At the Border of Humanity: Artificial Humans in Current Theoretical Discourse and Literature", in: Planka, Sabine (Ed.): Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 9-43.
- "The Figure of the Clone in Young Adult Literature: Alison Allen-Grey's Novel Unique and Sangu Mandanna's Novel The Lost Girl", in: Planka, Sabine (Ed.): Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 111-119.
- "Im Schutz der Dunkelheit", in: JuLit 3 (2016), S. 9-14.
- (zus. mit Feryal Cubukcu) "Introduction", in: Cubukcu, Feryal/Planka, Sabine (Eds.): Tracing the Footsteps of Dwarfs. Images, concepts and representations in popular culture. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7-14.
- "Rooted in the past, prepared for the future: Dwarves in Cornelia Funke's Mirrorworld-novels", in: Cubukcu, Feryal/Planka, Sabine (Eds.): Tracing the Footsteps of Dwarfs. Images, concepts and representations in popular culture. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 93-105.
2015
- "Ordnung in der Puppenküche. Verhaltensregeln, Essgewohnheiten und Tischsitten in deutschen Puppenkochbüchern des 19. Jahrhunderts und Kinderkochbüchern des 20. und 21. Jahrhunderts", in: Germanica, No. 57 (2015), S. 49-68.
- "Mikroformate im Alltag: Puppenküchen und Puppenherde en miniature", in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 43, H 1 (2015), S. 67-78.
- "Vom Puppenkochbuch als Erziehungsschrift zum Kinderkochbuch als Hybridmedium zwischen Fakten und Fiktion", in: Hollerweger, Elisabeth/Stemmann, Anna (Hgg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: universi 2015, S. 45-65.
- "Female Bodies in the James Bond Title Sequences", in: Funnell, Lisa (Ed.): For His Eyes Only: The Women of James Bond. London, UK: Wallflower Press 2015, S. 139-147.
- "Vampires in Detective Novels for Children", in: Farghaly, Nadine (Hrsg.): Beyond the Night: Creatures of Life, Death and the In-Between. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2015, S. 158-180.
2014
- "Der Vampir in der Kinder- und Jugendliteratur", in: Rainer, Annette/Töpfer, Christina/Zervonik, Martina (Hgg.): Carmilla, der Vampir und wir. Erscheint anlässlich der Ausstellung "Carmilla, der Vampir und wir", GrazMuseum in Graz. Wien: Passagen Verlag 2014 (Passagen Kunst), S. 77-87.
- "Tim Burtons bunte (Unter-)Welten. Corpse Bride (2005) und Alice in Wonderland (2010)", in: Klenke, Pascal/Muth, Laura/Seibel, Klaudia/Simonis, Annette (Hgg.): Writing Worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik. Heidelberg: Winter 2014, S. 191-204.
- "Back (in)to history: Die Zeitreise im Bilderbuch", in: Planka, Sabine (Hrsg.): Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Reihe Kinder- und Jugendliteratur Intermedial, Band 3), S. 63-83.
- "Einleitung", in: Planka, Sabine (Hrsg.): Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Reihe Kinder- und Jugendliteratur Intermedial, Band 3), S. 9-27.
2013
-
"Weiblichkeit als Appetizer. Frauenkörper in den James Bond-Title Sequences", in: Stiglegger, Marcus/Kleinberger, Lisa (Hgg.): Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien. Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen 2013 (Reihe Massenmedien und Kommunikation; Bd. 193/194), S. 47-72.
-
"'knusper, knusper, kneischen, wer knuspert an meinem Häuschen?' - Hexenhäuser als Ort der Verführung und des Schreckens", in: Planka, Sabine/Mikota, Jana (Hgg.): Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler 2013, S. 29-56.
-
"Auf der Suche nach Identität: Eine Betrachtung des Klons in Sangu Mandannas Lost Girl", in: interjuli, Nr. 2 (2013), S. 41-56.
-
"Ratatouille (Bird, Pinkava 2007)", in: Kurwinkel, Tobias und Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz/München: UVK mit UVK/Lucius 2013, S. 232-250.
2009 - 2012
- "Erotic, silent, dead: The concept of women in the films of Stanley Kubrick", in: Film International Vol. 10, No. 4 & 5 (2012), S. 52-67.
-
"Die Sauna und die Dekonstruktion des Mannes: Das Verhältnis von Räumlichkeit und Männlichkeitskonzepten in SAUNA (2008; R: Anti-Jussi Annila)", in: Penke, Niels (Hrsg.): Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2012, S. 241-260.
- "Graf Zahl: Lehrer, Mentor und ... Vampir - Die Integration des Vampirs ins Kinderfernsehen", in: Mikota, Jana und Planka, Sabine (Hgg.): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler 2012, S. 227-253.
- "Von der Gruft an den Küchentisch. Gudrun Pausewangs Der Spinatvampir (2003) als Beispiel für den Transfer einer Horrorfigur in den Bereich der Kinderliteratur", in: van Bebber, Jörg (Hrsg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner 2011, S. 127-133.
- "Gruften, Burgen, Kinderzimmer: Der Vampir in der Kinderliteratur. Angela Sommer-Bodenburgs Der kleine Vampir", in: Inklings-Jahrbuch 27 (2009), S. 131-158.
Lexikonartikel / encyclopaedia articles
-
Planka, Sabine: "Urban Knitting, Yarn Bombing, Guerilla Knitting", in: Aesthetics of Residence, Pictorial Glossary,
The Nomos of Images, ISSN: (folgt), 28. Oktober 2015, URL:
http://nomoi.hypotheses.org/150
-
-
-
Mikota, Jana/Planka, Sabine: "Vampir", in: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Begründet v. Alfred Clemens Baumgärtner und Heinrich Pleticha. Hrsg. v. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Loseblattsammlung. Meilingen: Corian 1995ff., 44. Ergänzungslieferung 2012.
Vorträge / lectures
2023
- 16.-18. März: Tagung/Conference: "Environmental Emergencies Across Media", Linnæus University, Centre for Intermedial and Multimodal Studies (Schweden). Vortragstitel (zus. mit Corina Löwe): "Food in the Future between Shortage and Abundance"
2021
- 09.-15. Juni: Tagung/Conference (online): "Just Food: Because it is Never Just Food", Annual joint conference of the Association for the Study of Food and Society (ASFS); Agriculture, Food, and Human Values Society (AFHVS); Canadian Association for Food Studies (CAFS); the Society for the Anthropology of Food and Nutrition (SAFN), hosted by the Culinary Institute of America & New York University (online). Vortragstitel: "The Use and Connotation of Sugar in German Dolls and Children‘s Cookbooks from 19th to 21st Century"
- 06.-09. April: Tagung/Conference (online): "Food and/in Children's Culture. National, International and Transnational Perspectives", Università Ca' Foscari Venezia (Italien). Vortragstitel (zus. mit Corina Löwe): "What will we eat in Future? - Food Culture and Food System in Cli-fi Novels for Young Adults"
2020
-
30. November-1. Dezember: Online Symposium "Fear, Anxiety, and Hope in Children's Literature Online Symposium". Organisiert vom 'Literature and Its Readers Research Cluster' der Deakin University (Australien).
Panel discussion zum Thema des Symposiums.
Audio contribution zum Thema: "Fear and Food" (kann über
diesen externen Link auf SoundCloud angehört werden).
2018
- 06.-07. September: 18. Internationales Literaturfestival Berlin (ILB), Vortragsreihe "Talkin' bout a revolution". Vortragstitel: ""Wir ist nicht ihres Kammerdiener"!" Revolutionen im Hause Hogelmann in Christine Nöstlingers Wir pfeifen auf den Gurkenkönig"
- 26. Mai: 35. Wetzlarer Tage der Phantastik. Literarisches Symposion der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Tagungsthema: "Phantastische Bibliotheken: Eine Spurensuche". Vortragstitel: "'... und von hier oben sieht es so aus, als wären die Trümmer der Bibliothek mit riesigen schwarzen Spinnen bedeckt.' Die Bibliothek in dystopischen Jugendromanen des 21. Jahrhunderts"
2017
- 05.-07. Oktober: Tagung/Workshop "Höhere Bildung. Kunstgeschichte in der Schule." Gemeinsamer Workshop der Kunstuniversität Linz und der Universität Siegen. Vortragstitel: "Von Grünewald über Velazquez bis zur Avantgardekunst: Kunstgeschichtliche Bildreproduktionen in Arnold Reimanns Geschichtswerk für höhere Schulen"
- 14./15. September: 17. Internationales Literaturfestival Berlin (ILB), Vortragsreihe "Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur". Vortragstitel: "'Gardens have to grow somewhere, after all.' - Stadtgärten und das Konzept 'Urban Gardening' im Bilderbuch"
2016
-
12./13. März: Tagung "Gastronomy, Culture, and the Arts: A Scholarly Exchange of Epic Portions", University of Toronto, Mississauga (Ontario), Kanada. Session Title: The Performing Foods: Cookbooks and Early Celebrity Culture. Vortragstitel: "Seasonal Cooking and the Ecological Usage of Food: Developments in German Children's Cookbooks from the 19th Century to the Present"
2015
-
02.-04. September: "Green Knowledge", Biennial Conference of ASLE UK-I, Cambridge (UK). Session Title: Cultivation, Cooking and Consumption. Vortragstitel: "Knowledge about food in German Children's Cookbooks"
-
03. Juni: Ring-Vorlesung "Das runde Bild. Aspekte einer Kunst- und Mediengeschichte", Universität Siegen, Organisation: Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Vortragstitel: "'...der tote Punkt wird zum lebenden Wesen': Punkte in der Kunst und im Filmvorspann der 1960er Jahre"
-
07.-09. Mai: 5th Annual Convention of the Popular Culture Association of Canada (PCAC), Niagara Falls (Ontario), Kanada. Session Title: Food and Popular Culture. Vortragstitel: "Culinary Heterotopias between Nature and Culture in Children's Literature"
-
30. April - 03. Mai: 46th Annual Convention of the Northeast Modern Language Association (NeMLA), Toronto (Ontario), Kanada. Session Title: Critical Themes in Young Adult Literature from Madeline L'Engle to John Green. Vortragstitel: "'I'm still a person, you know!': The figure of the clone in Alison Allen-Grey's novel Unique"
(Die Tagungsreise wurde gefördert durch den DAAD.)
2014
-
07./08. November: Tagung "Mit dem Essen spielt man (nicht)! Essen in Pädagogik und Kunst", Universität Siegen / Museum für Gegenwartskunst. Vortragstitel: "Vom 'wohlfeilen Büchlein' mit 'allerlei Anstands-Lehren' zum 'Kinderkochbuch für Schleckermäuler, Naschkatzen und Suppenkasper': Puppen- und Kinderkochbücher im Wandel der Zeit"
-
18.-20. September: Tagung "Du bist, was du isst. Kulturelle Dimensionen von Ernährung", Universität Siegen. Vortragstitel: "Vom Puppenkochbuch als Erziehungsschrift zum Kinderkochbuch als Hybridmedium zwischen Fakten und Fiktion"
2013
-
15.-17. November: Tagung "8. Jahrestagung der Gesellschaft für Comic-Forschung (ComFor)", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Vortragstitel: "'The girl has a mechanical body. However, she is still an adolescent child' - Mechanik im weiblich-kindlichen Körper als tödliche Waffe: Yu Aidas Gunslinger Girl"
-
26.-29. September: Tagung "Writing Worlds - Welten- und Raummodelle der Fantastik", 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF), Universität Gießen. Vortragstitel: "Tim Burtons bunte (Unter-)Welten"
2012
-
18.-20. Dezember: Tagung "Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm", Universität Kassel. Vortragstitel: "Der Einfluss des Grimm'schen Hexenhauses auf den Horrorfilm"
-
17. Dezember: Ring-Vorlesung: "Strömungen und Tendenzen der europäischen Kinder- und Jugendliteratur", Universität Siegen. Vortragstitel: "An der Grenze zur Menschlichkeit: Cyborgs und Roboter, Klone und Mutanten in aktuellen Medien für Kinder und Jugendliche"
-
08. Mai: Ring-Vorlesung: "Sexualisierte Körper. Gendertheoretische Perspektiven", Universität Siegen. Vortragstitel: "Weiblichkeit als Appetizer: Frauenkörper in den James Bond-Title Sequences"
-
05.-07. März: Tagung an der Universität Siegen zum Thema "Preußlers kleine Hexe meets Bibi Blocksberg - Die Bedeutung der Hexe im Medienverbund für Kinder und Jugendliche", organisiert von Dr. Sabine Planka und Dr. Jana Mikota. Vortragstitel: ""Knusper, Knusper Kneischen, wer knuspert an meinem Häuschen..." - Hexenhäuser als Orte der Verführung und des Schreckens"
2011
-
29. September - 01. Oktober: Tagung "Creatures of the Night", Universität Salzburg. Vortragstitel: "Vampires in detective novels for children"
-
18. Juni: Offene Uni, Universität Siegen. Vortrag zum Thema: "Deutscher Jugendliteraturpreis 2011" (zusammen mit Dr. Jana Mikota)
-
03. Mai: Ring-Vorlesung: "Mediale Repräsentationen des Anderen. Gendertheoretische Perspektiven", Universität Siegen. Vortragstitel: "Erotisch, schweigsam, tot: Das Konzept der Frau in den Filmen Stanley Kubricks"
-
29. April: Seminar: "Lesen oder 'Gucken'? Kinderliteratur und ihre Verfilmungen", Universität Siegen, Seminarleitung: Natasza Stelmaszyk. Vortragstitel: "Sibyll Trelawney und Harry Potter - Die Sibylle als antike Figur in Literatur und Film des 21. Jahrhunderts"
-
07.-10. April: 42nd Annual Convention, Northeast Modern Language Association (NeMLA), New Brunswick (NJ), USA. Session Title: Magic and Mechanics - Trends in Recent German Young Adult Fiction. Vortragstitel: "Museums in literature for children and young people: Places of cultural memory as narrative settings"
-
17.-19. Februar: Tagung an der Universität Siegen zum Thema "Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien", organisiert von Dr. Sabine Planka und Dr. Jana Mikota. Vortragstitel: "Graf Zahl: Lehrer, Mentor und... Vampir"
2010
-
08.-09. Dezember: Tagung "Letting the Vampire In", Ruhr-Universität Bochum. Vortragstitel: "Der Vampir in der Kinder- und Jugendliteratur - Eine Bestandsaufnahme"
-
02. November: KinderUni, Universität Siegen. Vortragstitel: "Der Vampir in der Kinderliteratur" (zus. mit Dr. Jana Mikota)
-
17.-19. Juni: Jahrestagung der "Ständigen Konferenz Spiel und Theater an Hochschulen" zum Thema "Der Mensch als Zuschauer. Analysen einer 'Konstruktion' im theaterpädagogischen Kontext", Universität Siegen. Vortragstitel: "Der 'illusionierte' Zuschauer"
2008-2009
-
02.-03. Oktober 2009: Internationales Symposion der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik, Köln, zum Thema "Der Vampyr - Von der Dämmerung der Gothic Novel bis zum Morgen-Grauen des Teenieromans / The Vampyre - From the Dusk of the Gothic Novel to the Dawn of Teenage Romance". Vortragstitel: "Gruften, Burgen, Kinderzimmer: Der Vampir in der Kinderliteratur. Angela Sommer-Bodenburgs Der kleine Vampir."
-
21. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 2008, Weimar. Vortragstitel: "Die Rezeption und Funktion von Orakeln und Wahrsagetechniken im Film"